Die Geschichte des Hoodies – und warum Sie für Ihr Team Pullover besticken lassen sollten
Baldoni GmbH ist Ihr Partner für bestickte und bedruckte Teambekleidung
Baldoni GmbH ist Ihr Partner für bestickte und bedruckte Teambekleidung
Der Hoodie ist ein Kleidungsstück, welches sich seit den 1970er-Jahren immer weiter verbreitet. Genau genommen handelt es sich bei einem “Hoodie” um einen Pullover mit Kapuze. Er ist praktisch, warm und verwöhnt mit angenehmen Trageeigenschaften. Neben einer spannenden Geschichte hat der Hoodie aber noch mehr zu bieten. Ausserdem kommt der Hoodie diesen Herbst wieder speziell in Mode, zum Beispiel in einer edlen Kombination mit einem Blazer. Der Hoodie ist also nicht nur ein Freizeitlook, sondern darf je nach Kombination auch in den unterschiedlichsten Situationen getragen werden.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie der Hoodie entstanden ist und warum er sich besonders gut zum Besticken mit Logos, Vereins- und Firmennamen eignet.
Bei einem Hoodie handelt es sich um ein klassisches Sweatshirt mit einer angenähten Kapuze. Die Kapuze verfügt am vorderen Rand über einen Tunnelzug mit einer Kordel. Sie dient dazu, die Kopfbedeckung bei Bedarf eng um das Gesicht herum zuzuziehen. In der klassischen Form verfügen die Kapuzenpullover zusätzlich über eine im Bereich des Bauches aufgenähte, durchgehende Tasche mit Eingriffen von beiden Seiten. Sie erinnert an die Bauchtasche eines Kängurus. Die Tasche ist praktisch, um darin die Hände zu wärmen. Ausserdem bietet sie Platz für diverse Kleinigkeiten. Elastische Bündchen an den Armabschlüssen und am Saum sorgen dafür, dass keine Kälte eindringen kann.
Als die Hoodies in der Sport- und Freizeitmode der 1970er-Jahre aufkamen, galten sie in Europa als neuer Trend. Doch in den USA war der Kapuzenpullover schon lange bekannt. Er diente zunächst als Arbeitskleidung. In den 1930er-Jahren stattete ein New Yorker Unternehmen seine Lagerarbeiter in Tiefkühlräumen mit den wärmenden Oberteilen aus. Entworfen und hergestellt wurden sie von der bis heute bekannten Bekleidungsmarke Champion. Die Designer von Champion entwickelten die Idee aus einer Bekleidungsart, die bis in das frühe Mittelalter zurückreicht. Kleidung mit Kapuze trugen zuerst Mönche in Form ihrer Kutten. Die angenähten Kapuzen dienten dazu, die rasierten Köpfe vor Kälte zu schützen. Später, im 17. Jahrhundert, nutzten auch Frauen Kleidungsstücke mit einer grossen Kapuze, um unerkannt Rendezvous wahrzunehmen.
Der Name Hoodie für das beliebte Kleidungsstück ist eine Abkürzung für den englischen Begriff «hooded sweatshirt». Übersetzt bedeutet es nichts anderes, als Sweatshirt mit Kapuze. Der Legende nach soll auch Robin Hood Kleidung mit grossen Kapuzen genutzt haben, um sein Gesicht zu verbergen. Es ist nicht eindeutig geklärt, ob die Verbindung zu seinem Namen Einfluss auf die Bezeichnung Hoodie nahm. Im deutschsprachigen Raum haben sich im Laufe der Jahre weitere Bezeichnungen etabliert, etwa Kapuzi oder Schlumpf.
Ähnlich wie Jeans galten Hoodies lange Zeit als typische Arbeitskleidung. Die Rapper- und Gangsterszene im New York der 1970er-Jahre entdeckte die praktischen Pullover schliesslich als Freizeitkleidung. Sylvester Stallone nutzte sie dann in seinen Rocky-Filmen als Sportkleidung für sein hartes Training. Nun liess sich der Siegeszug der bequemen Pullover-Variante nicht mehr aufhalten. Es gibt kaum einen Kleiderschrank, in dem nicht mindestens ein Hoodie seinen festen Platz hat. Das gilt für Frauen, Männer und Kinder gleichermassen. In eleganten Varianten aus unterschiedlichen Materialien hält er sogar Einzug in die auf Laufstegen präsentierte, exklusive Mode. Weitere Beliebtheit erlangt der Hoodie in Form einer Jacke. Dieses Modell wird häufig schlicht als Zipper bezeichnet, da diese Verschlussform typisch für das Kleidungsstück ist. Die durchgehende Kängurutasche auf dem Bauch ist bei diesen Modellen in zwei einzelne Taschen geteilt. Der Stil bleibt jedoch gleich, sodass die verschlossene Jacke das Design des klassischen Hoodies behält.
Sportveranstaltungen ohne Hoodies sind heute nicht mehr vorstellbar. Im Freizeit- und im Profisport wissen Akteure jeder Disziplin die Vorzüge der weichen, warmen und bequemen Kapuzenpullover zu schätzen. Vereine lassen die Pullover besticken und zeigen damit die Zugehörigkeit der Sportler deutlich sichtbar. Da Hoodies in allen Grössen und denkbaren Farben verfügbar sind, wählen die Verbände die Clubfarben, um die Pullover besticken zu lassen.
Nach wie vor erfüllt der praktische Hoodie auch seine Aufgabe als Arbeitskleidung. Viele Firmen lassen für Ihre Mitarbeitenden Pullover besticken. Im Bereich der Brust oder auf dem Rücken bieten die Kapuzen-Shirts viel Platz für Firmennamen, Logos sowie den dezent aufgestickten Namen der Trägerin und des Trägers. Sie entdecken den Hoodie etwa bei Handwerkern, Postzustellern und bei Teams in Bau- und Supermärkten. Auch in Restaurants, beim Friseur sowie im Spital begegnen Ihnen die mit Namen und Logos bestickten Pullover. Ihr Unternehmen geniesst zahlreiche Vorteile, wenn Sie für Ihre Mitarbeiter Pullover besticken lassen:
Wenn Sie Pullover besticken lassen, werben Ihre Mitarbeiter für Ihr Unternehmen. Das gilt beispielsweise bei externen Tätigkeiten. Sind Ihre Handwerkerinnen und Handwerker im Aussendienst, sehen Nachbarn Ihrer Kunden den Firmennamen. Benötigen sie ebenfalls Ihre Dienstleistungen, werden sie sich an den Namen Ihres Unternehmens erinnern. Eine gute Werbung besteht aber auch darin, dass Ihr Unternehmen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hochwertiger Arbeitskleidung ausstattet und Wert auf einheitliche Kleidung legt. Auch werden gerade junge Mitarbeitende das Tragen eines “coolen” Hoodies besonders schätzen und damit stolz sein auf Ihre Firma.
Das Besticken ist eine besonders edle Art, Ihren Firmennamen bekannt zu machen. Die Stickereien sind hochwertig und langlebig. Auch das nehmen Ihre Kunden bewusst oder sicherlich unbewusst wahr. Nicht zuletzt erfüllt ein bestickter Hoodie die Aufgabe eines Ausweises. Die Zugangsberechtigung Ihrer Mitarbeiter zu Bereichen, die dem Personal vorbehalten sind, zeigt sich bereits an der Kleidung.
Die durch einheitliche Kleidung hervorgerufene Neutralität von Team-Mitgliedern fördert den Gemeinschaftssinn. Die persönlichen Mode- und Kleidungsvorlieben treten in den Hintergrund, wenn alle dieselbe Arbeits- oder Vereinskleidung tragen. Damit entfallen mögliche Vorurteile und die Mitglieder gehen unvoreingenommen miteinander um. Die persönlichen Eigenschaften jedes Team-Mitglieds gewinnen damit gegenüber oberflächlichen Betrachtungen an Bedeutung. Dieser Effekt der Gemeinschaftskleidung ist oft Gegenstand von Diskussionen über Schuluniformen. Gerade in Schulen leiden Kinder oft unter Hänseleien, wenn sie nicht stets der aktuellen Mode folgen oder Markenkleidung tragen. Mit einheitlicher Schulkleidung wäre dieses Problem gelöst. Schulkleidung muss nicht zwangsläufig eine Uniform sein. Legere Kleidungsstücke wie mit dem Schulnamen bestickte T-Shirts und Hoodies zu schlichten Jeans erfüllen denselben Zweck.
Traditionell gilt ein gestricktes oder gehäkeltes Oberteil als Pullover. Hoodies und Sweatshirts entstehen jedoch in Nähereien. Die Herstellung erfolgt also aus vorgefertigten Stoffen. Doch diese Stoffe gelten als Gestrick. Anders als bei einem Gewebe dienen maschinelle Strickverfahren zur Herstellung der Sweatshirt-Stoffe. Wenn Sie sich das Material genau ansehen, erkennen Sie das feine Maschenbild. Somit erfüllen Sweatshirts und Hoodies die Voraussetzungen eines Pullovers. Das wird auch am Tragekomfort dieser Pullover deutlich. Das Material ist elastisch, ohne spezielle Elastan-Anteile zu enthalten. Neben den positiven optischen Eigenschaften verwöhnen Sweatshirts und Hoodies im Sport- und Berufsleben die Trägerinnen und Träger. Das klassische Herstellungsverfahren raut die Innenseiten der Stoffe leicht an, sodass sie sich auf der Haut angenehm weich anfühlen.
Wenn Sie für Ihr Team Pullover besticken lassen, entscheiden Sie sich für Kleidung aus hochwertiger Baumwolle oder innovativen Funktionsfasern. Baumwolle besitzt viele positive Eigenschaften, die insbesondere beim Sport und bei der Arbeit nützlich sind:
Synthetische Fasern für moderne Funktionskleidung bieten darüber hinaus Vorzüge wie Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsregulierung und Formbeständigkeit. Nach der Wäsche trocknen sie besonders schnell und stehen gleich am nächsten Tag wieder zur Verfügung. Im Angebot von Baldoni finden Sie unter anderem Pullover zum Besticken aus Baumwoll-Mischgeweben. Sie vereinen die Vorzüge der Baumwolle mit denen innovativer Funktions-Materialien. Für Aktivitäten im Freien bei kühlem Wetter bietet sich wärmendes Fleece-Material für Hoodies und Pullover zum Besticken an.
Vereinsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren vom angenehmen Tragekomfort und der Pflegeleichtigkeit der Team-Kleidung, die Ihnen bei Baldoni zum Besticken zur Verfügung steht.
Das Besticken ist die edelste Möglichkeit der individuellen Gestaltung von Kleidungsstücken. Stickereien wirken exklusiv und sind besonders haltbar. In unserem Betrieb in St. Gallen-Wittenbach verfügen wir über eine der modernsten Stickanlagen. Daher gewährleisten wir individuelle Stickereien auf den von Ihnen gewählten Pullovern, Sweatshirts und Hoodies sowie auf vielen anderen Textilien. Sowohl die verwendeten Stickgarne als auch die Sticktechnik schaffen eine enge und feste Verbindung mit dem Gewebe. Sie hält einer starken Beanspruchung der Kleidung beim Tragen, Waschen und Bügeln stand. Ihre individuellen Gestaltungswünsche setzen wir fachmännisch in detaillierte Stickvorlagen um. Dadurch gewährleisten wir originalgetreue Stickereien Ihrer Motive.
Bei Baldoni geniessen Sie zudem eine grosse Auswahl an Pullovern mit und ohne Kapuze zum Besticken nach Ihren individuellen Vorstellungen. Freizeit-, Berufs- und Sportkleidung bieten wir Ihnen in hochwertiger Qualität von Markenherstellern an. Wir arbeiten bevorzugt mit Herstellern zusammen, denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Herstellung sowie Qualität ebenso wichtig sind, wie uns. Für Ihre Fragen und zur Erstellung einer persönlichen Offerte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie haben zudem die Möglichkeit, in unserem Online-Designer selbst zu gestalten, wie wir Ihre Pullover besticken sollen. Hier können Sie Ihr Logo und den gewünschten Text einfügen. Experimentieren Sie mit Pullovern und Stickereien in verschiedenen Farben und Varianten. So erhalten Sie einen ersten Eindruck von der späteren Erscheinung Ihrer Produkte.