Vereinsbekleidung Golf besticken und bedrucken
Baldoni GmbH ist Ihr Partner für bestickte und bedruckte Vereinsbekleidung
Baldoni GmbH ist Ihr Partner für bestickte und bedruckte Vereinsbekleidung
Golf gehört zu den traditionellsten Ballsportarten. Genauso traditionell ist die Bekleidung im Golfsport. Unser Sortiment Vereinsbekleidung Golf bietet Ihnen schicke Poloshirts, Pullover und mehr an, welche aus hochwertigen Materialen für Herren, Damen sowie Kinder sind. Profitieren Sie von der Vielfalt unseres Angebots, das mehr als die klassischen Farben und Schnitte umfasst. Ergänzen Sie Ihre Vereinsbekleidung Golf mit den dazu passenden Caps oder Jacken. Runden Sie Ihren professionellen Auftritt mit der Bestickung und Bedruckung Ihres Logos, Motivs oder Schriftzugs auf die Textilien ab. Baldoni GmbH ist Ihr Partner für bestickte und bedruckte Vereinsbekleidung Golf. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und geben Sie Ihrer Vereinsbekleidung Golf eine persönliche Note.
Die Geschichte des Golfsports hat sehr wahrscheinlich im 15. Jahrhundert an der Südküste von Schottland ihren Ursprung. Der Unterschied von damals ist, dass den Spielern noch keine professionelle Ausrüstung zur Verfügung stand. Stöcke fungierten als Schläger, Kieselsteine waren Bälle. Der erste Golfclub wurde in der Nähe von der Stadt Edinburgh gegründet. Schon damals wurde festgelegt, dass ein Golfplatz 18 Löcher hat. Viele andere Regeln wurden bis heute beibehalten.
1891 ist der erste Golfplatz in der Schweiz in St. Moritz entstanden, welcher heute noch besteht. Etwa 95’000 Personen sind in 98 Clubs in der Schweiz angemeldet. Das längste Golfloch in der Schweiz ist in Limpachtal und ist 666 Meter lang. Um als Club bei Swiss Golf aufgenommen zu werden, braucht es 9 Spielbahnen. 45 Golflöcher umfasst der aktuell grösste Schweizer Club St. Apollinaire bei Basel. Die Swiss Golf organisiert im Jahr rund 250 Turniere. Diese finden auf verschiedenen Plätzen in der ganzen Schweiz statt und reichen von den U12 Junioren bis zu den Seniorinnen. Zudem gibt es 11 Kurzplätze, die ein schnelles Golftraining erlauben. Ausserdem gibt es noch 29 Indoor-Anlagen. Beim Golfen ist die Konzentration immens wichtig, denn ein Spiel kann mehrere Stunden dauern. So werden bis zum Ende mehrere Kilometer Wegstrecke zurückgelegt. Wichtig ist, dass man dabei die anderen Spieler nicht stören soll. Golf ist eine besonnene und ruhige Sportart. Vier Wörter, die mit dem Golfen verbunden werden, sind: Respekt, Integrität, Ehrlichkeit und Zuvorkommenheit. Öfters hat eine Golfanlage 18 Löcher und unterschiedliche Gebiete, die Abschlagfläche, der Fairway und das Grün. Diese bezeichnen verschiedene Sportrasenarten. Überdies gibt es Hindernisse: Bunker (Sand gefüllte Senken), Rough (ungepflegtes Gelände) oder Wasserhindernisse. Das Clubhaus wird als 19. Loch bezeichnet. Dann gibt es doch die Platzreife. Für diese muss eine Grundausbildung mit einer Prüfung in Theorie und Praxis gemacht werden, welche mit einem Zertifikat belohnt wird. Die Platzreife braucht man, um an Turnieren teilzunehmen, aber auch um Golfen zu dürfen. Für Golfer gibt es verschiedene Arten von Mitgliedschaften. Die Vollmitgliedschaft kann man durch den Beitritt in einen Golfclub erwerben. Wer auf verschiedenen Plätzen golfen und pro Runde zahlen möchte, ist mit einer Fernmitgliedschaft gut ausgestattet. 22% der Golfplätze auf der Welt befinden sich in Europa. Hier ist auch die Konzentration der Spieler pro Platz am Höchsten. Der Entwicklungstrend zeigt, dass immer mehr auf kleinere und kompaktere Plätze gesetzt wird. Die Top-10-Golfplätze in Europa befinden sich in Frankreich, Spanien, Portugal und in den Niederlanden. Es gibt 576’534 Golflöcher auf der ganzen Welt und 12’570 Spieler pro Golfloch. Am meisten Golfplätze gibt es mit 2’084 in Grossbritannien. Gefolgt von Deutschland, Frankreich, Schottland und Schweden.
Die Platzkontrollen auf dem Golfplatz werden von einem Ordnungshüter, ihn nennt man auch Marshall, durchgeführt. Auf diese Weise wird der Spielfluss gewährleistet und die Regeln sowie die Hausordnung eingehalten. Im Notfall kann der Marshall auch erste Hilfe leisten. Dann gibt es noch die Parzahl. Beispielsweise bedeutet Par-3 (die Spielbahn wird als Par-3 eingestuft), dass von einem guten Golfer erwartet wird, den Ball in 3 Schlägen zu versenken. Mit dem ersten Schlag setzt er den Ball zum Beispiel auf das Grün und mit den restlichen zwei Putt-Versuchen soll der Ball im Ziel eingelocht werden. Wenn er das schafft, hat er «Par» gespielt. So entstehen auch folgende Möglichkeiten:
Bogey: Sie haben einen Schlag mehr gebraucht als die Vorgabe (+1) – in unserem Beispiel 4 Schläge.
Double Bogey: Sie haben zwei Schläge mehr gebraucht als die Vorgabe.
Triple Bogey: Sie haben drei Schläge mehr gebraucht als die Parzahl.
Quadruple Bogey: Sie haben vier Schläge mehr gebraucht als die Parzahl.
Par: Sie haben exakt die Anzahl der Vorgabe an Schlägen erreicht.
Birdie: Sie haben einen Schlag weniger als die Vorgabe gebraucht (-1) – in unserem Beispiel 2 Schläge.
Eagle: Sie haben zwei Schläge weniger als die Vorgabe gebraucht.
Albatros: Drei Schläge besser als die Vorgabe.
Golf-Tee. Das ist ein kleiner Stift aus Holz, der vor dem Abschlag in den Boden gesteckt wird. Der Golfball wird dann auf den Golf-Tee gelegt. Das ist aber bei jedem Loch nur beim ersten Schlag erlaubt. Der Mehrwert ist, dass der Ball höher liegt und somit einfacher zu spielen ist. Wenn Sie den Ball direkt mit einem Schlag versenken, hätten sie das Hole-in-One geschafft. Auch für die Flugkurve des Golfballs gibt es einen Namen. Wenn der Ball einen Bogen nach rechts macht, bezeichnet man das Slice. Das Abdriften nach Links wird Hook genannt. Wenn diese Bogen gewollt sind, nennt man es Draw.
Jeder Golfer möchte über das ganze Jahr Golf spielen, deswegen braucht man zu jedem Wetter passende Golf-Kleidung. Die Golfplätze können trocken, aber auch nass und schlammig sein. Das Wetter kann warm, aber auch kalt und windig sein. Somit besteht die Anforderung, geeignete Funktionsbekleidung zu haben, welche die Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt. Damit nehmen die optimale Vorbereitung und Schichtung der Kleidung eine essentielle Rolle ein. Mit der richtigen Kleidung ist man geschützt und muss sich nicht vom Golfen abbringen lassen. Diese muss Sie konstant warm und trocken halten, denn es macht keinen Spass, wenn man friert. Man kann von Anfang an mehrere Schichten der Funktionskleidung anziehen und wenn es warm wird, können Kleidungsstücke ausgezogen werden.
Zur notwendigen Ausrüstung beziehungsweise Grundausstattung fürs Golfen gehören: Golfschläger, Golfbag, Golftrolley, Handschuhe, Golfschuhe, Golfschirm, Golfbälle, Golftees und eben die richtige Kleidung. Für Einsteiger kann die Ausrüstung einfacher gehalten werden. Sicherlich gehören Polohemden und Westen zu den Basics der Golfkleidung. Sie sitzen gut und engen nicht ein, eher bieten sie Bewegungsfreiheit und Komfort. Dazu gibt es noch passende Accessoires, wie beispielsweise Caps, welche vor der Sonne schützen, Golfhandschuhe und Tücher.
Die Kleidung macht noch einen besseren Eindruck, wenn alle einheitlich bestickt oder bedruckt sind. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Golfbekleidung mit dem eigenen Vereinsnamen oder -logo besticken oder bedrucken zu lassen. Seit Jahren können Sie bei uns Vereinsbekleidung besticken. Sie profitieren von der besten Qualität. Wir haben faire Preise und einen schnellen Versand. Wir gehen dabei gerne auch auf Ihre Wünsche ein. Statten Sie nun ihr Team mit bestickter Golfbekleidung aus und geben Sie ihnen einen gemeinsamen Look. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie weitere Informationen brauchen! Wir freuen uns auf Sie!